Lybstes Hoody Wickelkragen
Nähen

Lybstes Hoody nähen mit Wickelkragen

So es ist mal wieder soweit. Ich nähe! Ich liebe Schnitte von Lybstes. Und ganz besonders den Hoody mit Wickelkragen. Der darf auf keinen Fall im Schrank fehlen.

Was man benötigt:

  • das Schnittmuster von Lybstes – hier –
  • Stoff
  • Bündchenware
  • und natürlich alles zum Nähen

Vor Monaten habe ich schon den Stoff bei stoffwelten.de gekauft. Ich hab ihn gesehen und wusste, dass daraus der Hoody werden soll. Passendes Bündchen dazu und ab vom Paket über die Waschmaschine in den Schrank.

Hier ein kurzer Artikel-Leitfaden:

Schnittmuster kleben
Stoff zuschneiden
Nähen
Anprobieren

Das Schnittmuster kleben

Aber nun ist es soweit…es geht los. Und los geht es ja erst mal mit Schnittmuster kleben. Da ich den Hoody bereits genäht habe hatte ich alles schon geklebt und ausgeschnitten. Dummerweise muss ich ihn jetzt größer nähen. Beim Ausschneiden der vorherigen Größe hatte ich die Rahmen bzw. den „Abfall“aufgehoben und habe nun die ausgeschnittenen Teile wieder eingeklebt um dann die nächste Größe auszuschneiden. Dann kann ja jetzt der Stoff geschnitten werden.

Der Zuschnitt

Der Pullover besteht aus folgenden Teilen:

  • Vorderteil im Bruch zugeschnitten
  • Hinterteil im Bruch geschnitten
  • Ärmel 2x im Bruch geschnitten
  • Wickelkragen je 2x gegengleich aus beiden Stoffen (2x Stoff 2x Bündchenware)
  • Ärmelbündchen 2x im Bruch geschnitten
  • Pulloverbündchen im Bruch geschnitten

Ich schneide immer erst mal die Pulloverteile ohne Bündchen zu. So kann ich vorher nochmal messen ob die Größe der Bündchen auch passt. Mir ging es schonmal so, dass die Bündchen zugeschnitten waren, aber dann irgendwie doch nicht passten.

Beim Zuschneiden kann man einfach nach Schnittmuster schneiden, da die Nahtzugabe schon enthalten ist. Ich liebe es! Manche finden es doof, aber ich habe es lieber so.

Also Stoff nochmal prüfen ob er richtig herum ist, schön im Bruch glatt auslegen und lasset das Schneiden beginnen. Ich habe einen Rollschneider und eine Schneidematte. Beides müsste ich mal austauschen, der Schneider ist schon etwas stumpf geworden und für die Schneidematte wünsche ich mir ein größeres Modell 🙂

So alle Teile bis auf die Bündchen sind geschnitten.

Das Nähen

So nun ans Nähen. Die Anleitung von Lybstes ist gut beschrieben. Ich zeige euch dennoch meine Schritte und somit den Weg zum fertigen Pullover.

Zuersteinmal lege ich Das Vorder- und Rückteil rechts auf rechts und nähe die Schulternaht zusammen. Dann klappe ich es auf und stecke die Ärmel fest. Hierbei muss der Stoff rechts auf rechts liegen. Die Mitte des Ärmels lege ich an die Schulternaht an und die beiden Enden stecke ich jeweils ans Ende des Ärmelausschnittes fest. Der Stoff dazwischen sollte sich dann gut verteilen. Auch hier stecke ich dann noch jeweils einmal im Zwischenraum ab. Aufgrund der Rundung wird es natürlich ein wenig faltig. Hier muss man beim Nähen dann aufpassen, dass man keine Falten mit einnäht. Also Ärmel ist angesteckt nun wird er noch festgenäht. Dasselbe natürlich mit dem anderen Ärmel.

Jetzt lege ich das Genähte breit aus und klappe es dann wie ein Pullover zusammen. Auch hier wieder rechts auf rechts. Dann stecke ich die sich treffenden Nähte unter dem Ärmel zusammen. Dabei darauf achten, dass die Nähte schön übereinander liegen. Ich lege dann den Stoff aus und schaue ob alle Kanten passen. Leider ist das so nicht der Fall. Es schaut immer etwas drüber. Ich habe mich dann entschieden wie bei den Ärmel vorzugehen und alle Enden festzustecken und dann das Dazwischenliegende festzustecken. Nun wird also der Rest des Pullovers zusammengnäht. Halsausschnitt und unten natürlich nicht mit. Wenn ihr beim Nähen auf die Nahtzugabe trefft und diese stört, nehmt einfach das Füßchen hoch (bitte wenn die Nadel im Stoff steckt), schiebt die Nahtzugabe drunter, dreht in diesem Fall das Nähstück noch ein wenig und nehmt das Füßchen wieder runter.

Nach dem Nähen ist mir aufgefallen, dass meine gekennzeichnete Mitte irgendwie nicht stimmt. Also habe ich noch mal kontrolliert und korrigiert.

So jetzt wirds kniffelig. Der Kragen! Erst einmal wird wieder alles rechts auf rechts gelegt. ACHTUNG beim Bündchen noch mal kontrollieren, man sieht es schlecht, meins musste noch mal gewendet werden, da es links auf links lag. Dann werden jeweils 2 Teile zusammengenäht, so dass zwei lange Stücke entstehen. Diese langen Stücken werden dann auch rechts auf rechts gelegt und oben zusammengenäht. Für das blaue Bündchen habe ich dafür blaues Garn verwendet, da man es evtl. doch mal durchsehen kann.

Hier ist mir ein Fauxpas passiert. Ich wollte gern mit der blauen Seite nach oben nähen…nähe und frage mich schon warum es so kurvig ist. Ich Depp habe nicht oben genäht, sondern unten. Ich hasse es. Jetzt musste der Nahttrenner ran. Ich habe auf der blauen Seite die großen Schlaufen des Garns mehrfach zerschnitten. So ging das Auftrennen recht gut. Also aufgepasst wo ihr näht 😉

Alles korrigiert habe ich dann also das richtige genäht. Der Kragen wird dann umgeklappt, so dass die schönen Seiten nach außen Zeigen. Klappt schön die Naht um und streicht alles schön raus, dass die Form gut aussieht.

Dann wirds kniffelig. Hier musste ich die Anleitung mehrfach lesen. Erst mal musste sich mein Hirn anstrengen wie rum ich das jetzt legen muss. Bei mir soll das blau innen sein und das Muster außen. Ich glaube bei der Anleitung ist es umgekehrt. Das hat mich etwas überfordert. Dann Schulternaht auf Schulternaht und Mitte auf Mitte. OK, ich werde mir alles noch mal anzeichnen. Eine Schulternaht hatte ich nämlich übersehen und ohne die machte es keinen Sinn, mit ihr allerdings umso mehr. Also habe ich das Schnittmustern noch mal genommen und mir die Kennzeichnungen gemacht. Dabei ist zu beachten, dass die Nahtzugabe ja schon weg ist. Also ist das Muster größer. Ich hatte mir zuvor jedoch die Mitte markiert und habe dann Mitte auf Mitte gelegt. Ich hoffe man versteht mich.

So nun erst rechts einklappen. Ich habe mich entschieden erst Schulternaht auf Schulternaht zusammenzustecken und danach die Mitten. Also rechte Seite auf die Schulternahtmarkierung, linke Seite ebenso und dann Mitte auf Mitte. Sah gut aus! Das habe ich dann mit einem weiten Geradstich fixiert. Somit lässt es sich besser an den Ausschnitt annähen.

Das mache ich auch jetzt. Nochmal kurz überlegen wie rum das Teil in das auf links gedrehte Nähstück rein muss. Die beiden Musterstoffe schauen sich rechts auf rechts an. Schulternaht auf Schulternaht des Pullovers stecken und Mitten auf Mitten. Sicherheitshalber habe ich es nochmal ansaztweiße gewendet um zu schauen, dass dann auch die Musterseite nach außen zeigt. Dann alles festnähen. Bei der Nahtzugabe an der Schulternaht daruf achten in die gleiche Richtung umzuklappen wie beim Festnähen des Ärmels.

Sieht er nicht schon toll aus? Jetzt nur noch die Bündchen! Ich bin kein Fan von Bündchen annähen. Aber hier ist es ja Gott sei Dank nur Arm und Abschlussbund. Auch hier ist es wieder ganz schön, dass ich nicht selber rechnen muss, sondern eine Vorlage für die Bündchen schon dabei ist. Danke Lybstes. Nur noch mal kurz geprüpft ob Bündchen kleiner wird als der Stoff und dann zugeschnitten. Die Bündchen werden dann rechts auf rechts gelegt und geschlossen. Danach auf die Hälfte zusammengefalten, so dass die rechte Stoffseite nach außen schaut. Ich klappe die Nahtzugabe immer auf und lege sie zusammen. In Vorbereitung zum Annähen mache ich dann noch Markierungen bei den Hälften und den Vierteln. jeweils am Bund und am Pullover. An diesen Markierungen wird dann alles zusammengesteckt und angenäht. Auch hier Naht auf Naht legen und beim Nähen versuchen es so gut es geht überinander gelegt zu nähen, so dass die Nähte im Ergebnis nicht versetzt zueinander liegen

Beim Annähen von Bündchen muss das Bündchen leicht gedehnt werden bis der Pulloverstoff gerade und ungedehnt am Bündchen anliegt.

Dann alles rumklappen und fertig ist der Pullover. 🙂

Die Anprobe

Und nun ran ans Kind und anprobieren. Naja ein bisschen Betteln musste sein…Kinder! Meine kleine ist 104cm groß, ich habe die Größe 116 genäht, so dass der Pulli etwas reichlich ist. Aber ich freue mich wenn er länger passt 🙂

Noch ein wenig zu groß, aber so sollte es sein

Viel Spaß beim Nähen!

Sindy

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert