Abrollnester aus Kunstoff – meine Erfahrung
Seit einiger Zeit steht die Überlegung unsere Legenester der Hühner durch Abrollnester zu ersetzen. Wir hatten eine Henne, die sehr gern Eier gefressen hat. Diese haben wir jetzt aber „outgesourct“ seither ist dahingehend auch Ruhe. Was jetzt noch ein bisschen störend ist, ist die Tatsache dass die Eier oft recht dreckig sind, die Hühner in den jetzigen Nestern schlafen und alles innerhalb von kürzester Zeit eklig wird.
Wer den ganzen Kladderadatsch nicht lesen will kann auch gleich zum Fazit springen.
Die Auswahl
Lange Zeit beobachtete ich den Markt an Abrollnestern aus Holz. Diese sind mit einer Klappe als Eingang ausgestattet und in dem Nest gibt es ein Loch wo die Eier durchfallen. Beide Tatsachen haben mir nicht so richtig gefallen. Eigentlich 3, weil ich auch vom Holz nicht so begeistert bin zwecks Milben.
Beim Stöbern auf ebay-Kleinanzeigen (ihr wisst ja dass das mein zweites Shopping-Zu-Hause ist) ist mir dann ein Angebot über Kunstoffabrollnester begegnet, unbenutzt. Diese werden direkt an die Wand geschraubt und haben einen Boden mit Gefälle, so dass die Eier abrollen. 1-2 Tage habe ich hin- und her überlegt. Soll ich? Soll ich nicht? Ob das was wird? Wie ist das mit dem Einstreu?
Ich hab sie mir dann im Netz noch einmal angeschaut und zwar sind es diese hier:
Kunststoff Legenest für Hühner mit Auffangwanne, zum Aufhängen
Nunja…no Risk no Fun! Also holte ich die angebotenen 5 Stück für 65€. Ein bisschen gespart habe ich also.
Die Montage
Zwei Nester waren schon vormontiert. Die anderen 3 mussten noch zusammengebaut werden. Jedes Nest besteht aus 3 Einzelteilen
- Haube
- Wanne
- Klappe
- Schrauben (4 Schrauben und Dübel für die Wand, 4 für den Zusammenbau)
Die Haube und die Wanne werden einfach aufeinandergesetzt und mit den Schrauben fixiert. Ein bisschen fummelig war es allein schon, da es etwas unter Spannung stand. Aber alles in allen war es recht einfach. Dann nur noch die Klappe einklemmen (das war schon ziemlich schwer) und fertig war das Nest.
Das Aufhängen
Wir haben einen Hühnerstall aus Brettern, da die Nester keine Rückwand besitzen habe ich zwischen Holz und Nest Plastik montiert. Ich habe keine Ahnung wie das Zeug heißt, es war mal auf Paletten drauf auf denen gesackte Holzpellets waren, zum Schutz der Plastiksäcke.
Mir ist es auf jeden Fall lieber gewesen eine abwischbaren Rückwand zu haben und es auch den Milben etwas ungemütlicher zu machen.
Dann haben wir die Nester mit 4 Schrauben pro Nest befestigt. Hält bombenfest.
Einstreu und die Rollprobe
Ich habe mich entschlossen ein wenig Einstreu (feine Hobelspäne) einzubringen. Dazu habe ich ein Ei genommen und ausprobiert mit wie viel Einstreu das Ei trotzdem noch rollt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Eier recht zügig rollen. Ich muss mal die Wand prüfen ob diese 100% gerade ist oder das Abrollen noch unterstützt. Ein bisschen Gedanken mache ich mir schon ob das nicht ein wenig schnell ist.
Edit 29.03.2020: Das Einstreu lasse ich mittlerweile weg.
Akzeptanz der Hühner
Hier halte ich euch auf dem Laufenden. Die Hühner waren recht neugierig und ein Ei habe ich so ins Nest gelegt, dass es nicht abrollt. Nur damit sie wissen zu was die neuen Objekte gut sind.
Nach 2 Stunden habe ich mal nechgesehen. Es sah so aus, als wurden die Nester inspiziert, aber ein neues Ei fand ich noch nicht.
Aber ich denke mal das wird noch 🙂
Edit: 29.03.2020
Jetzt ist schon etliches an Zeit vergangen, ich wollte immer den Beitrag aktualisieren, aber nunja die Zeit war knapp.
Also es lief wie folgt ab (hoffe ich hab es noch richtig im Kopf)
Tag 1: kein Ei – nirgends- Streik der Hühner?
Tag 2: ein Ei in einem Abrollnest
Tag 3: vermehrte Eiablage in den Abrollnestern
Und so haben die Hühner die Nester sehr schnell akzeptiert. Also dahingehend bin ich zufrieden, sowie überrascht.
Der Rekord ist bisher 6 Eier in einem Nest!
Fazit
Die Nester machen erst mal keinen schlechten Eindruck. Die Montage war leicht. Vorteil in dieser Art von Nest sehe ich darin, dass die Eier entweder abrollen oder man sich umentscheiden kann und mit Einstreu das Abrollen verhindert.
Die Montage an der Wand finde ich ebenfalls klasse, ich hasse es wenn so viel im Hühnerstall auf dem Boden steht. Sie sehen dabei noch gut aus. Die Löcher zum Anschrauben an die Wand sind so gedacht, dass man das Nest einfach ohne Lösen der Schrauben abnehmen kann. Das erleichtert die Reinigung.
Negativ aufgefallen ist die Klappe: Ich finde sie ist etwas zu rutschig für die Hühner. Wenn sie wirklich draufhüpfen müssen, denke ich werden sie ausrutschen. Daher habe ich die Nester erst mal ein wenig weiter unten aufgehangen und eine Kiste davor gestellt, dass sie besser rein kommen. Hier fällt mir hoffentlich noch eine bessere Lösung ein.
Edit 29.03.2020: Das Nest welches am höchsten aufgehangen wurde, wird gut benutzt. Ich schätze also, dass es kein Thema für die Tiere ist ordentlich über die Klappe ins Nest zu gelangen. Da war ich wohl zu pessimistisch. Die Einsteigehilfe habe ich also entfernt.
Noch ein Punkt den ich ansprechen möchte ist, dass mir schon 2 Eier kaputt gegangen sind. Ih egeh davon aus, dass dies beim Aneinanderrollen passiert ist.
Jetzt warten wir mal ab wie die Hühner die Nester annehmen. Für den Notfall habe ich meine alte Konstruktion noch aufgehoben.
Viele Grüße
Sindy